Weltweit ist ein steigender Wasserbedarf in einer für den menschlichen Gebrauch unbedenklicher Qualität zu beobachten. Sichergestellt werden kann das nur durch regelmäßige, möglichst rasch auswertbare Kontrolldaten.
In der EU sind Betreiber von Trinkwasseranlagen wie Vermieter von Immobilien, Hotels, Krankenhäuser, Seniorenwohnheime, öffentliche Gebäude uvm. seit 2011 verpflichtet, ihre Trinkwasseranlagen regelmäßig auf Legionellen-Befall zu untersuchen.
Und das ist gut so, denn von den jährlich ca. 125.000 Infizierten in der EU sterben etwa 10.000 Menschen an der durch Legionellen verursachten Legionärskrankheit und/oder dem Pontiac-Fieber.
Tests, die aktuell Verwendung finden, haben entweder eine nur geringe Genauigkeit, benötigen kostenintensives Equipment, erfordern viele Verfahrensschritte und Spezialwissen oder dauern sehr lange.
Der Nachweis über die Legionellen-Belastung im Trinkwasser wird derzeit, beispielsweise nach deutscher TrinkwV, über die so genannte Bebrütungsmethode erbracht, die ein Ergebnis erst nach 8 bis 10 Tagen zeigt.
Und hier setzt der neue Legionellen-Test der SuSAn Water GmbH an, der alle vorgenannten Probleme löst und Ihnen die wesentliche Information gibt. Nämlich ob es eine gesundheitsgefährdende Kontamination Ihres Trinkwassers gibt. Und das schnell, digital und zuverlässig
Der neue - digitale - Legionellen-Test von SuSAn.
Schnell
Das Ergebnis liegt in < 60 Minuten vor.
Sicher
Geringere Fehlerquote durch reduzierte Arbeitsschritte und digitale Auswertung.
Komfortabel
Einfaches Handling von der Probennahme bis zur Ergebnisverarbeitung.
Automatisiert
Nach dem ELISA-Detektions-Prinzip in mehrfach patentiertem Analyseautomat.
Kostengünstig
Einführungsangebot mit zugeschnittenem Bundle für Ihren Bedarf.
Im Vergleich zur bekannten Bebrütungsmethode reduziert der neue - digitale - Legionellen-Test von SuSAn die einzelnen Arbeitsschritte und verkürzt die Gesamtzeit bis zum Ergebnis dramatisch. Die Einreichung zur Zertifizierung beim Umweltbundesamt (UBA) ist in Vorbereitung.
Es handelt sich um ein antikörperbasiertes Verfahren, das innerhalb von nur wenigen Minuten die Ergebnisse der Analyse liefert. Um diese Technologie nutzen zu können, hat die SuSAn Water GmbH den Probennahme-Prozess modifiziert und ein eigenes Filtersystem entwickelt, welches die Wasserprobe von 3L um den Faktor 1:10.000 aufkonzentriert.
Sicher Sie sich diesen Wettbewerbsvorteil!
Der Test funktioniert auf Basis von Teststreifen mit entsprechenden Antikörpern, welche in einem mehrfach patentierten Analyseautomat verarbeitet werden.
Das SuSAn-System detektiert über 90% aller Legionellen-Kontaminationen, insbesondere Legionella pneumophila (SG 1-15) mit einer Nachweisgrenze von 100 Legionellen/ml.
Ebenfalls detektiert werden Legionelle Non pneumophila, wie
- Legionella londiniensis
- Legionella taurinensis
- Legionella dumoffi
- Legionella gormanii
- Legionella anisa
(Foto: Analyseautomat)
Der mehrfach patentierte Analyseautomat stammt aus der Medizintechnik. Er ist in der Lage, Test-Chips nach dem ELISA-Detektions-Prinzip auszuwerten und innerhalb von nur wenigen Minuten die Ergebnisse der Analyse zu liefern. Die Chips werden mit einem Antikörper-Mix (teilweise von der SuSAn-Water GmbH entwickelt) beträufelt.
Um diese Technologie nutzen zu können, hat die SuSAn Water GmbH das Probennahme-Verfahren modifiziert und zusätzlich ein eigenes Filtersystem entwickelt, welches zum Patent angemeldet wird.
Der Analyseautomat wird mit einer Software ausgeliefert, die auf einem Computer installiert den Automaten steuert und die Ergebnisse der Untersuchung übernimmt.
Die Herausforderung bei diesem Analyseverfahren ist, die Legionellen-Anzahl in der Wasserprobe so zu konzentrieren und gleichzeitig die Wassermenge zu reduzieren, dass die Analyse ein valides Ergebnis erzeugt. Denn verständlicher Weise können auf dem Teststreifen nur geringste Mengen vom Probenmaterial verarbeitet werden - ein Wassertropfen. Also werden für diesen Wassertropfen drei Liter Leitungswasser auffiltriert, so dass er exakt die gleiche Legionellen-Konzentration enthält, wie die gesamte drei Liter Probe.
Hierfür wurde die SuSAn Filterbox entwickelt, die mit ihrer besonderen Konstruktion die notwendige Wassermenge schnell und effektiv durch einen Filter leitet, der einen etwaigen Keim-Niederschlag auffängt. Durch die Zugabe einer Stabilisator-Lösung kann die Probe auch für eine spätere Analyse fixiert werden.
(Foto: Filterbox Prototyp)
1. Probennahme
Wie üblich wird die Wasser-entnahmestelle durch Abflämmen keimfrei vorbereitet. Anschließend wird ein Liter Wasser abgelassen, so wie bei der Bebrütungsmethode ebenfalls.
Anschließend werden drei Liter Wasser mittels der beiliegenden Schläuche durch die bereits vorbereitete SuSAn Filterbox geleitet. Etwaiges Restwasser wird im Anschluss daran entleert und die Filterbox mit der bereitgestellten Stabilisator-Flüssigkeit aufgefüllt.
2. Transport
Sofern die Analyse nicht gleich vor Ort durchgeführt werden soll, bietet die SuSAn Water GmbH für einen bequemen und sicheren Transport der Filterboxen einen speziellen Transportkoffer an. Anders als die Wasserbehälter des Legionellen-Tests mit Bebrütungsmethode müssen die Filterboxen des digitalen SuSAn Legionellen-Tests nicht gekühlt werden.
3. Analyse
Die Probe wird aus der Filterbox entnommen und ihr werden die Antikörper beigemischt. Ein Tropfen der Flüssigkeit wird auf den Teststreifen aufgetragen und in den Analyseautomaten geben.
4. Ergebnis
Nach wenigen Minuten steht das Ergebnis der Untersuchung zur Verfügung und wird auf den angeschlossenen Computer übertragen.
Die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse.
Die Ergebnisse der Analyse werden in die Auswerte-Software auf dem Computer übertragen und in dieser Form als Dokument zur Verfügung gestellt.